Aquilegia flabellata
Cameo Mix
Akelei
Art.-Nr. B2770- Einheitlich und kompakt wachsend
-
Staude
-
9-10 Monate
-
15 cm
-
3-8
-
9-3
-
Sonne
-
Roh
-
B & B, Steingarten
Farbvarianten
Kulturanleitung
- Verwendung: Beeteinfassungen, Steingarten, Topf- und Schalenpflanzen, blühende Kübelbepflanzung
- Standort: Sonne
- Pflanzenhöhe: 15 cm
- Kulturdauer: 9-10 Monate
- Aussaattermin: Mitte Mai bis Ende Juni für Topfpflanzentreibkultur und Blüte ab Februar des Folgejahres; März bis April bei Freilandüberwinterung für Blüte ab April-Mai des Folgejahres
- Kornablage: Zwei- und Dreikornablage in Plugs; breitwürfig
- Keimbedingung*: Stadium I: 21-30 Tage bei 20-24 °C; Stadium II: 18-20 °C; Stadium III: 16-18 °C; Stadium IV: 14-16 °C Dunkelkeimer, Saatgut mit Vermiculite, Sand oder Substrat abdecken. Möglichst 100 % relative Luftfeuchte im Stadium I. Später gleichmäßig feucht halten, aber Staunässe vermeiden. Niedrige Temperaturen im Stadium I (15-20 °C) verlängern die Kulturzeit und die Keimung wird etwas ungleichmäßig.
- Topfen: 5-6 Wochen nach dem Pikieren 1 Pflanze in 7 bis 11 cm Topf. Standweite: 44 Pfl./m² im 11 cm-Topf in der Überwinterung und 36 Pfl./m² in der Treiberei.
- Substrat: Lockeres, grobfaseriges Staudensubstrat, 0-15 % Ton, 0-15 % organische Substanz (z.B. Holzhäcksel, Rindenhumus), 1-1,5 kg MND/m³, 1-2 kg Langzeitdünger (LZD)/m³, Fe-Chelate, Spurenelemente, pH-Wert: 5.5-6.2
- Temperatur: Anfänglich 14-16 °C. Nach dem Einwurzeln kann die Temperatur weiter auf 8-10 °C abgesenkt werden. Überwinterung frostfrei bei 3-5 °C oder im Freiland. Antreiben für 4-5 Wochen bei 15-18 °C oder kalt bei 10-12 °C. Niedrigere Temperaturen verlängern die Kulturzeit. Sehr hohe Temperaturen in Kombination mit geringen Lichtintensitäten in der Treiberei führen zu einer schlechten Pflanzenqualität. A. flabellata benötigen für die Blüteninduktion mindestens eine 4-wöchige Kühlphase (Freiland oder Kühlhaus) bei 0-5 °C. Je mehr Laubblätter die Pflanzen vor der Kühlphase ausbilden konnten und je länger die Kühlphase, desto früher, gleichmäßiger und im Habitus hochwertiger erblühen die Pflanzen beim Antreiben.
- Düngung: Mittlerer Nährstoffbedarf. Abwechselnd Kalksalpeter und Kalisalpeter- betonte MND in einer Konzentration von 130-150 mg N/l verwenden (N: K2O-Verhältnis: 1:1,5, bei 2 kg LZD/m³ im Substrat). Bei kalten Temperaturen und sehr feuchtem Substrat verursachen Ammonium-betonte Dünger Wurzelschäden. Ab Ende August die Düngung langsam für die Kühlphase und Frostabhärtung einstellen. Treiberei: 100-150 mg N/l eines Kali-betonten MND düngen.
* Keim-Stadien (von Aussaat bis zur fertigen Jungpflanze)
Stadium 1: Beginnt mit dem Durchtritt der Keimwurzel durch die Testa. Wurzeln berühren das Substrat.
Endet mit den voll entwickelten Keimblättern.
Stadium 2: Ausgangspunkt sind die vollentwickelten Keimblätter. Endet mit dem vollentwickelten
Primärblatt bzw. -blattpaar.
Stadium 3: Voll entwickeltes Primärblatt bzw. -blattpaar bis zum Zeitpunkt, an dem 80% der Jungpflanzen
verkaufsfertig sind.
Stadium 4: Alle Jungpflanzen sind verkaufsfertig und werden abgehärtet. Dieses Stadium dauert ca.
7 Tage.
Die Kulturempfehlungen basieren auf Versuchen unter mittel-europäischen Verhältnissen. Sie sind daher
nicht universell übertragbar.